karlsruhe_gestalten_ka_digital.jpg

karlsruhe.digital

Beginn

08.04.2014

Status

Laufend

Projektbeschreibung

Die Initiative karlsruhe.digital bündelt die Interessen im Bereich der Digitalisierung und vernetzt die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur. Ziel ist es, Karlsruhe als führenden Digitalstandort und Motor der Digitalisierung einer souveränen und zukunftsfähigen Gesellschaft zu stärken.

Vision: Karlsruhe wird Motor der Digitalisierung und als dieser auch (inter)national wahrgenommen.

Fokusthemen aktuell: Fachkräfteakquise, ganzheitliche Kommunikation, Stärkung des Konsortiums, Bunte Nacht der Digitalisierung / InnovationFestival @karlsruhe.digital, noch zurückgestellt: Unternehmensansiedlung und -entwicklung. Der Steuerkreis der Initiative karlsruhe.digital ist das Gremium der Beratung, Unterstützung, Entscheidungsempfehlung und Entscheidungsfindung. Hier werden Ideen für zukünftige Projekte diskutiert. Ihm gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Verwaltung sowie der TechnologieRegion Karlsruhe und der IHK Karlsruhe an. Im Sinne der paritätischen Zusammensetzung übernehmen den Vorsitz des Steuerkreises Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz als Vertreterin der Stadtverwaltung, Martin Hubschneider (Geschäftsführender Vorstand CyberForum e.V., Vorstand CAS Software AG, Vizepräsident Bundesverband IT-Mittelstand e.V., Initiator Bunte Nacht der Digitalisierung) als Vertreter der Wirtschaft und Professor Dr. Thomas Hirth (Vizepräsident des Karlsruher Institut für Technologie) als Vertreter der Wissenschaft. 

Die Geschäftsstelle karlsruhe.digital ist mit den operativen Tätigkeiten der Initiative betraut, steht als Schnittstelle mit allen Beteiligten in engem Austausch und dient als offizieller Ansprechpartner. Sie setzt sich aus jeweils einer Vertreterin des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe und des CyberForums zusammen. In elf Arbeitskreisen, die jeweils von einem Steuerkreismitglied geleitet werden, werden die digitalen Aspekte und Erfolgskriterien von Bereichen wie Verwaltung, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Gesellschaft, Standortfaktoren für Fachkräfte, Souveränität, Gründerkultur, Internationalisierung und Innovationstransfer analysiert und weiterentwickelt.

(Potentielle) Fachkräfte, Gründer*innen, Unternehmer*innen, Stadtgesellschaft, andere Städte

Aktive Einbindung der Zielgruppe:

Ja

Chancen und Nutzen

Karlsruhe hat die Chance, seine Rolle als führender Digital- und Innovationsstandort weiter auszubauen. Digitale Technologien schaffen neue Arbeitsplätze, fördern Start-ups und stärken bestehende Unternehmen. Gleichzeitig profitieren die Bürgerinnen und Bürger von smarter Infrastruktur und modernen Services, die den Alltag erleichtern.

Risiken

Der Fachkräftemangel kann Wachstum und Innovation bremsen. Wenn nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen profitieren, droht eine digitale Spaltung. Zudem steigen mit zunehmender Digitalisierung die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit, die konsequent berücksichtigt werden müssen.

Anwendung agiler Arbeitsmethoden/Instrumente

  • Kanban
  • Personas
  • Retrospektive
  • Stand-Up

Sonstige

Weekly (adaptiertes Daily)

Kanäle und Formate

  • co-kreative Formate
  • Informationsveranstaltungen
  • Presse
  • Weitere Beteiligungsformate

Chancen und Nutzen

Karlsruhe hat die Chance, seine Rolle als führender Digital- und Innovationsstandort weiter auszubauen. Digitale Technologien schaffen neue Arbeitsplätze, fördern Start-ups und stärken bestehende Unternehmen. Gleichzeitig profitieren die Bürgerinnen und Bürger von smarter Infrastruktur und modernen Services, die den Alltag erleichtern.

Risiken

Der Fachkräftemangel kann Wachstum und Innovation bremsen. Wenn nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen profitieren, droht eine digitale Spaltung. Zudem steigen mit zunehmender Digitalisierung die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit, die konsequent berücksichtigt werden müssen.

Vision: Karlsruhe wird Motor der Digitalisierung und als dieser auch (inter)national wahrgenommen.

Fokusthemen aktuell: Fachkräfteakquise, ganzheitliche Kommunikation, Stärkung des Konsortiums, Bunte Nacht der Digitalisierung / InnovationFestival @karlsruhe.digital, noch zurückgestellt: Unternehmensansiedlung und -entwicklung. Der Steuerkreis der Initiative karlsruhe.digital ist das Gremium der Beratung, Unterstützung, Entscheidungsempfehlung und Entscheidungsfindung. Hier werden Ideen für zukünftige Projekte diskutiert. Ihm gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Verwaltung sowie der TechnologieRegion Karlsruhe und der IHK Karlsruhe an. Im Sinne der paritätischen Zusammensetzung übernehmen den Vorsitz des Steuerkreises Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz als Vertreterin der Stadtverwaltung, Martin Hubschneider (Geschäftsführender Vorstand CyberForum e.V., Vorstand CAS Software AG, Vizepräsident Bundesverband IT-Mittelstand e.V., Initiator Bunte Nacht der Digitalisierung) als Vertreter der Wirtschaft und Professor Dr. Thomas Hirth (Vizepräsident des Karlsruher Institut für Technologie) als Vertreter der Wissenschaft. 

Die Geschäftsstelle karlsruhe.digital ist mit den operativen Tätigkeiten der Initiative betraut, steht als Schnittstelle mit allen Beteiligten in engem Austausch und dient als offizieller Ansprechpartner. Sie setzt sich aus jeweils einer Vertreterin des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe und des CyberForums zusammen. In elf Arbeitskreisen, die jeweils von einem Steuerkreismitglied geleitet werden, werden die digitalen Aspekte und Erfolgskriterien von Bereichen wie Verwaltung, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Gesellschaft, Standortfaktoren für Fachkräfte, Souveränität, Gründerkultur, Internationalisierung und Innovationstransfer analysiert und weiterentwickelt.

(Potentielle) Fachkräfte, Gründer*innen, Unternehmer*innen, Stadtgesellschaft, andere Städte

Aktive Einbindung der Zielgruppe:

Ja

Chancen und Nutzen

Karlsruhe hat die Chance, seine Rolle als führender Digital- und Innovationsstandort weiter auszubauen. Digitale Technologien schaffen neue Arbeitsplätze, fördern Start-ups und stärken bestehende Unternehmen. Gleichzeitig profitieren die Bürgerinnen und Bürger von smarter Infrastruktur und modernen Services, die den Alltag erleichtern.

Risiken

Der Fachkräftemangel kann Wachstum und Innovation bremsen. Wenn nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen profitieren, droht eine digitale Spaltung. Zudem steigen mit zunehmender Digitalisierung die Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit, die konsequent berücksichtigt werden müssen.

Anwendung agiler Arbeitsmethoden/Instrumente

  • Kanban
  • Personas
  • Retrospektive
  • Stand-Up

Sonstige

Weekly (adaptiertes Daily)

Kanäle und Formate

  • co-kreative Formate
  • Informationsveranstaltungen
  • Presse
  • Weitere Beteiligungsformate

Einbindung Zielgruppe in das Projekt

  • Während aller Phasen

Stadtinterne Kommunikation und Mitwirkung

  • Während aller Phasen

Kommunikation und Mitwirkung nach außen

  • Während aller Phasen

Personell

Weiterhin werden mind. 2 Vollzeitstellen bei der Wirtschaftsförderung sowie die personelle Unterstützung durch das CyberForum benötigt.

Finanziell

Weiterhin werden mindestens die bisherigen 250.000 € netto p.a. als Budget benötigt.

Projektphasen und geplante Schritte

Seil Bild
Initiierungsphase

Präsentation der Initiative auf dem CODE_n new.New Festival 2016 im ZKM, vorab Strukturierung, Definition von Vision / Zielen und Launch Website.

Abgeschlossen
Umsetzungsphase

Maßnahmen rund um Fokusthemen, erfolgreiche Etablierung von Event-Formaten, Positionierung des Digitalstandortes.

In Arbeit
  • karlsruhe_digital_6.jpg

  • karlsruhe_digital_1.jpg

  • karlsruhe_digital_2.jpg

  • karlsruhe_digital_3.jpg

Sachstand, Erfolge, Lernerfahrungen

Die Initiative karlsruhe.digital setzte 2024 auf ganzheitliche Kommunikation mit dem Fokus auf der Smart City Karlsruhe und dem KI-Standort  sowie auf IT-Fachkräftegewinnung mit 27 Messen, Recrutainment-Events und Plakatkampagnen. Die Bunte Nacht der Digitalisierung am 07.06.2024 machte unter der Schirmherrschaft des Innenministeriums Baden-Württemberg mit 65 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur Digitalisierung sicht- und erlebbar und förderte den Austausch. Die Abschlussveranstaltung fand gemeinsam mit der KI-Allianz Baden-Württemberg statt. Die Expert*innen-Gruppen karlsruhe.digital trugen mit Messeauftritten unter anderem bei der LEARNTEC und dem Smart City Expo World Congress, IT-Sicherheitsveranstaltungen und Vorträgen zur Weiterentwicklung des Digitalstandortes bei. 

Ausblick

Basierend auf den Zukunfts- und Strategieworkshops wird ein gemeinsames Thesenpapier des Steuerkreises finalisiert. Geplant sind unter anderem: Gemeinschaftsstände auf der LEARNTEC und dem Smart City Expo World Congress, die Fokussierung auf Smart City- und KI-Inhalte inklusive Stärkung des Ökosystems und Erstellung eines KI-Mappings, ein Open Data Hackathon, Maßnahmen zur verbesserten (inter-)nationalen Positionierung und Wahrnehmung des Digitalstandorts, Besuche von 15 Fachkräftemessen und 9 Recrutainment-Events sowie die Fortführung der zugehörigen Marketingkampagne, um dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Das InnovationFestival @karlsruhe.digital bietet als hybrides Event am 17.10.2025 im Rahmen der KIT Science Week den besten digitalen Innovationen aus der TechnologieRegion die große Bühne.

Aktualisiert am 24.09.2025

Dezernentin

  • Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz