
Aktionsprogramm Handwerk
Beginn
01.04.2022
Status
Laufend
Projektbeschreibung
Ein leistungsfähiges Handwerk erfordert optimale Rahmenbedingungen. Es geht insbesondere darum, Gründungen und Innovationen zu fördern und beispielsweise durch die craft.ROADSHOW Nachwuchs zu gewinnen. Besonders im Fokus steht das Gründungs- und Gewerbezentrum für Handwerk und kleines produzierendes Gewerbe.
Ziel ist der Erhalt eines leistungsfähigen Handwerks in Karlsruhe durch die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen. Mit der Stärkung des Handwerks vor Ort in Form eines Gründer- und Gewerbezentrum für Handwerk und kleines produzierendes Gewerbe, soll erreicht werden, dass Karlsruhe auch weiterhin ein starker und wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort ist und bleibt. Es besteht der politische Auftrag, eine Standortanalyse und ein Betriebs-/Finanzierungskonzept für ein Gründer- und Gewerbezentrum für das Handwerk zu erarbeiten. In einem ersten Schritt werden potentielle Standorte untersucht, Machbarkeitsanalysen mit Kostenrahhmen für die geeigneten Grundstücken und Experteninterviews durchgeführt, mit dem Ziel, im zweiten Quartal 2023 eine fundierte Datenlage und Kostenschätzung erarbeitet zu haben, auf deren Grundlage der Gemeinderat über die Umsetzung bzw. den Bau eines Gründer- und Gewerbezentrum für Handwerk und kleines produzierendes Gewerbe in Karlsruhe entscheiden kann.
Handwerk in Karlsruhe und Stadtgesellschaft
Aktive Einbindung der Zielgruppe:
Ja
Chancen und Nutzen
Handwerk ist wichtig für Wirtschaftsstandort und Stadtgesellschaft.
Risiken
Bei Nichtweiterführung: Abwanderung von Handwerksbetrieben, Verlust von Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen.
Kanäle und Formate
- Informationsveranstaltungen
- Karlsruhe.de
- Presse
- Umfragen
Einbindung Zielgruppe in das Projekt
- Während aller Phasen
Stadtinterne Kommunikation und Mitwirkung
- Während aller Phasen
Kommunikation und Mitwirkung nach außen
- Während aller Phasen
Personell
1 VZW
Finanziell
100.000 €/p.a. im DHH 22/23 und MifriFr
Sonstige
Während der Projektlaufzeit unterstützt Frau Mähliß mit 0,5 VZW. Ihre Tätigkeiten im Rahmen der Stabstelle Direktion der Wirtschaftsförderung ruhen in dieser Zeit.
Projektphasen und geplante Schritte

Initiierungsphase
Stakeholder / notwendige Partner informieren und gewinnen; Standortanalyse Gründer- und Gewerbezentrum für das Handwerk
Abgeschlossen
Umsetzungsphase
Erstellung eines Nutzungskonzepts, Wahl des Betreibermodells und Erstellung eines Finanzierungskonzepts mit Kostenrahmen
In Arbeit
Sachstand, Erfolge, Lernerfahrungen
Seit 01.01.2025 sind die Bausteine des Zukunftsprojekts als Daueraufgabe in der Wirtschaftsförderung etabliert. Wichtig ist die Schnittstellenfunktion für die Kommunikation mit externen Akteuren wie Kreishandwerkerschaft, IHK, Agentur für Arbeit, DGB.
Strategiefeld „Rahmenbedingungen verbessern“, Gründungen fördern“, „Innovationsförderung“: Weiterhin steht das Gründungs- und Gewerbezentrum für Handwerk und kleines produzierendes Gewerbe im Mittelpunkt.
Strategiefeld „Netzwerke ausbauen“: Im Fokus steht das neu gegründete Netzwerk „Next Steps“, dessen Zielgruppe Studienzweifelnde/-abbrechende sind.
Strategiefeld „Nachwuchsgewinnung“: Die craft.ROADSHOW wurde 2024 u.a. im Kletterzentrum des Dt. Alpenvereins durchgeführt und bei offerta, KSC-Familientag und Bunter Nacht der Digitalisierung präsentiert. Die Website www.craftroadshow.de und die craft.ROADSHOW-App wurden aktualisiert. Bis Ende 2024 wurde die App 4.374 Mal aufgerufen (Ende 2023: 4.225), die Website 2.000 Mal (Ende 2023: 1.800).
Ausblick
2025 soll der Feldversuch für ein Gründungs- und Gewerbezentrum für Handwerk und kleines produzierendes Gewerbe auf dem Areal der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA umgesetzt werden. Der Mietvertrag wird derzeit mit Michelin ausverhandelt. Die Stelle für das Zentrumsmanagement, das die inhaltliche Bespielung verantwortet, wurde ausgeschrieben.
Auch 2025 wirbt die craft.ROADSHOW um Nachwuchskräfte: Am 28. März fand die Show an der Gutenbergschule statt. Geplant sind weitere Auftritte am 5. Juni an der Sophie-Scholl-Realschule und am 11. Juli an der Augustenburg Gemeinschaftsschule in Grötzingen.
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung des Netzwerks „Next Steps“ für Studienzweifelnde und -abbrecher am 20.02.2025 im TRIANGEL Open Space am Kronenplatz mit mehr als 30 Teilnehmenden ist eine zweite Ausgabe am 17. Juli geplant. Das Wirtschaftsgespräch mit dem Handwerk (Innungsmeister) findet weiterhin jährlich statt.
Aktualisiert am 20.05.2025
Personen und Rollen
Dezernentin
- EB Gabriele Luczak-Schwarz
Dezernentin
- EB Gabriele Luczak-Schwarz
Dezernentin
- EB Gabriele Luczak-Schwarz
