Zukunftsthema Zukunft Innenstadt

Mit „Zukunft Innenstadt“ entsteht ein Ort, an dem Leben, Arbeiten, Einkaufen, Wohnen und Begegnen in einem attraktiven Umfeld möglich sind. Der Aufenthalt in der Innenstadt ist nicht nur spannend, sondern auch vielfältig und lebendig. Moderne Mobilitätsformen und Räume für Begegnung tragen dazu bei. Die Kaiserstraße bildet als zentrale Fußgängerzone die verbindende Achse der Innenstadt, deren Ziele fußläufig erreichbar sind.

Allgemeine Informationen zum Zukunftsthema

Derzenent

OB Dr. Frank Mentrup

Zukunftsbeauftragte

Ulrike Höltzel

Ziele

  • Die Innenstadt mit Schloss, Fächergrundriss und Plätzen ist Identifikationspunkt und Visitenkarte der Stadt – vom Mühlburger Tor bis Durlacher Tor, Schlossgarten bis Stadtgarten.
  • Mit ihrer einzigartigen Vielfalt und Qualität präsentiert sich die Innenstadt als unverwechselbarer, internationaler, attraktiver Ort für Leben und Erleben, Einkaufen und Begegnung.

Resümee zum Zukunftsthema

Im Jahr 2024 waren die zentralen Themen die Umsetzung der Maßnahmen mit Bundesförderung und weitere Vernetzung der Akteur*innen.

Das Kommunikationskonzept wurde weiterentwickelt und mit dem neuen, übergreifenden Auftritt der Zukunftsthemen abgestimmt. In diesem Zusammenhang erfolgte auch eine konzeptionelle Fortentwicklung des Austauschformats „Forum Zukunft Innenstadt“. Große Projekte von privaten Investoren wie Midstad oder die Umgestaltung des ehemaligen Modehauses Schöpf wurden in diesem Rahmen begleitet, ebenso wie die weitere Entwicklung des Galeria Standorts.

Ausblick Zukunftsthema

Im Herbst 2025 startet der zweite Bauabschnitt zur Neugestaltung der Kaiserstraße. Erste Baumpflanzungen sind erfolgt, der Lammbrunnen kehrte zurück an seinen Standort. Die Arbeiten erfolgen weiterhin in Abschnitten bis voraussichtlich 2028. Der Neubau des Projekts „Midstad“ (Peek & Cloppenburg) nimmt Gestalt an und soll weiterhin in 2026 fertig gestellt werden. Im gleichen Zeitraum vollzieht sich der Neubau rund um das Markgräfliche Palais. Abbruch und Neubau des Forums St. Stephan wurden im Frühjahr 2025 begonnen. Ein wichtiges Ziel wird daher sein, die Ansätze aus dem Bundesprojekt City Transformation über den Förderzeitraum hinaus zu verstetigen und die notwendigen organisatorischen Weichenstellungen hierfür vorzunehmen. Dies stellt in Zeiten der Haushaltssicherung eine große Herausforderung dar.