
© KTG Karlsruhe Tourismus GmbH Foto_Juergen Roesner
Karlsruhe-Stiftung
Beginn
01.01.2025
Status
Laufend
Projektbeschreibung
Die Karlsruhe-Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Die Stifterin ist die Stadt Karlsruhe.
Die Karlsruhe-Stiftung versteht sich als Brückenbauerin, Möglichmacherin und Impulsgeberin für eine solidarische Stadtgesellschaft. Als Plattform für bürgerschaftliches Engagement bringt die Karlsruhe-Stiftung Menschen, Ideen und Ressourcen zusammen – von Vereinen, anderen gemeinnützigen Organisationen bis hin zu Unternehmen in der Stadt.
Die Stiftung setzt sich insbesondere für folgende Schwerpunktbereiche ein:
Bildung
Kinder & Jugendliche
Soziale Teilhabe
Sport & Bewegung
Natur- und Umweltschutz
In diesen Feldern fördert die Stiftung ab 2026 gezielt Projekte in Karlsruhe – mit dem Ziel, Brücken zu bauen zwischen denen, die etwas geben können und denen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Die Karlsruhe-Stiftung bringt Menschen zusammen, die gemeinsam Gutes bewirken wollen.
Die Karlsruhe-Stiftung nimmt ihre Arbeit offiziell Anfang Oktober auf und wirbt aktuell bis Ende des Jahres um erste Spenden von Bürgerinnen und Bürgern sowie auch von Karlsruher Wirtschaftsunternehmen, damit im neuen Jahr Mittel zur Verfügung stehen, um konkrete Vorhaben von Karlsruher Vereinen und anderen steuerbegünstigten Institutionen unterstützen zu können.
Warum eine Stiftung?
Die Gründung der rechtlich selbstständigen Karlsruhe-Stiftung schafft Sichtbarkeit, Bündelung und Wirkungskraft. Es soll eine starke Institution entstehen, die strukturiert arbeitet und Fördermittel verantwortungsvoll, transparent und wirksam einsetzt. Dafür wirbt die Karlsruhe-Stiftung aktiv Spenden und Zustiftungen ein. Mit den Geldern unterstützt sie lokale Vereine und gemeinnützige Träger bei der Umsetzung ihrer Projekte.
Jede Unterstützung – ob finanziell, ideell oder durch persönliches Engagement – ist ein Zeichen des Vertrauens. Dieses Vertrauen ist unser Fundament. Wir wirtschaften nachhaltig und verantwortungsvoll, dokumentieren transparent und berichten offen über die unterstützen Projekte, unser Wirken und den Einsatz von Mitteln.
Die Karlsruhe-Stiftung ist ein Angebot an alle Bürger*innen, die ihre Stadt mitgestalten wollen. Für eine lebendige Stadtgemeinschaft. Für heute. Für morgen.
Für mehr Infos: www.karlsruhe-stiftung.de
Ziel der Stiftung ist es, eine zentrale Anlaufstelle zu sein für interessierte Bürger*innen und Wirtschaftsunternehmen, die sich zum Wohle ihrer Stadt einsetzen wollen. Somit kann ein gemeinschaftliches „Wir-Gefühl“ erzeugt werden.
Neben der Kernaufgabe, Mittel für die Umsetzung vielfältiger und nachhaltiger Projekte in Karlsruhe zu beschaffen, wird die Stiftung darüber hinaus folgende drei Funktionen übernehmen:
- Dauerhaft über bisher Erreichtes und über zukünftige Projekte berichten (Marke),
- Mit anderen Akteuren zusammenarbeiten (Connect) und
- kleinere Träger bei ihren Projekten unterstützen (Support).
Wie werden die Ziele erreicht?
- Geeignete Fundraisingstrategie und Marketing-Maßnahmen, um finanzielle Mittel von Karlsruher Bürger*innen und Unternehmen zu erhalten, um bedarfsgerecht die Mittel an gemeinnützige Vorhaben weiterzuleiten.
- Differenziertes Antragswesen für gemeinnützige Einrichtungen ab Frühjahr 2026
Wie trägt das Zukunftsprojekt zur Zielerreichung des Zukunftsthemas bei?
Ziel des Korridorthemas "Soziale Stadt" ist es, allen Bevölkerungsgruppen die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben ermöglichen. Die "Karlsruhe-Stiftung" löst mit ihrer Arbeit genau dieses ein: Sozial schwächere Bürger*innen von Karlsruhe können durch die Förderungen Seitens der Stiftung vermehrt am gesellschaftlichen Leben in Karlsruhe teilnehmen: So können beispielsweise pädagogische Programme an Schulen umgesetzt werden, die sonst nicht möglich wären. Somit kann die Stiftungsarbeit einen aktiv gelebten Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Karlsruhe leisten.
Bürger*innen, Wirtschaftsunternehmen, steuerbegünstigte Einrichtungen in Karlsruhe, andere Stiftungen, NGOs
Aktive Einbindung der Zielgruppe:
Ja
Chancen und Nutzen
Die Karlsruher*innen können sich durch ihr Engagement mit ihrer Stadt identifizieren - ein Wir-Gefühl kann erlebbar gemacht werden.
Risiken
Projektwünsche übersteigen die externe Mittelakquise.
Anwendung agiler Arbeitsmethoden/Instrumente
- Kanban
- Personas
- Retrospektive
Sonstige
Projektmanagement-Software: Meistertask / Online-Spenden-Tool: Fundraising-Box
Kanäle und Formate
- co-kreative Formate
- Informationsveranstaltungen
- Presse
Einbindung Zielgruppe in das Projekt
- Während aller Phasen
Stadtinterne Kommunikation und Mitwirkung
- Während aller Phasen
Kommunikation und Mitwirkung nach außen
- Während aller Phasen
Personell
1 Mitarbeiter*in (abgestellt durch STK) + je nach Projekterfolg weitere Mitarbeiter*innen
Finanziell
Stiftungskapital: 250.000 €
Projektphasen und geplante Schritte

Initiierungsphase
Interne Abstimmungen innerhlab der Stadt, mit den Finanzbehörden, Genehmigung im Gemeinderat
Abgeschlossen
Umsetzungsphase
Website, Online-Spenden-Tool, Fundraising-Konzept, Akquise von Spenden, Förderantragswesen
In Arbeit
Abschlussphase
Stiftung auf Dauer angelegt, "Abschlussphase" = Ende der ersten Anfangsphase, somit die ersten 3 Jahre nach Gründung.
Noch nicht begonnen
Sachstand, Erfolge, Lernerfahrungen
Über den Sommer hinweg wurde - nach der offiziellen Anerkennung der Stiftung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe am 17. Juni - die Website der Stiftung entwickelt, Printmedien, ein Konto eingerichtet und alles aufgebaut, was eine Stiftung benötigt, um ihre Arbiet aunehmen zu können. Am 14. Oktober 2025 werden die drei Vorstandsmitglieder der Karlsruhe-Stiftung sowie deren Geschäftsführerin, gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, einen Baum pflanzen - als symbolsichen Start für die Stiftungsarbeit. Ab dann wird es auch die Website der Karlsruhe-Stiftung geben sowie die Social-Media-Kanäle auf LinkedIn, Instagram und Facebook.
Dezernentin
- Bürgermeisterin Yvette Melchien
