my_city_my_place.jpg

MyCity.MyPlace.

Beginn

01.07.2021

Status

Laufend

Projektbeschreibung

Mit MyCity.MyPlace. erarbeitet der Stadtjugendausschuss gemeinsam mit jungen Menschen, wie die Innenstadt aus ihrer Perspektive weiterentwickelt werden könnte. 

Das Projekt MyCity.MyPlace. möchte jungen Menschen Mitsprache und Mitwirkung bei der Gestaltung der Innenstadt ermöglichen und junge Menschen in der Stadt sichtbar machen. Ebenso zielt das Projekt darauf ab, dass sich junge Menschen mit der Stadt, in der sie leben, identifizieren und die Möglichkeit erhalten, die Stadt zum Lebensraum für sich zu kreieren und zu gestalten.Dafür wurde im Juli mit einer Umfrage begonnen, die bei den jungen Menschen die Wirkung der Innenstadt auf ihre Bedürfnisse abfragt und Wünsche und Bedarfe in Erfahrung bringen soll. Desweiteren war MyCity.MyPlace. im Sommer mit vielfältigem kulturellem Programm und jungen regionalen Künstler*innen auf dem City Mobil der KME unterwegs, bespielte verschiedenen Plätze in der Innenstadtund konnte so junge Menschen erreichen und mit diesen ins Gespräch kommen. Zudem wurden Workshops in Kooperation mit der Kulturküche angeboten, wie beispielsweise ein Empowerment-Workshop für junge Frauen. Die Angebote wurden medial über Socia Medie begleitet und zugänglich gemacht. MyCity.MyPlace hat hier mit dem Streetwork der SJB, der KME, der Kulturküche und weiteren Intitiativen kooperiert.

Jugendliche, junge Erwachsene aus der Stadtgesellschaft

Aktive Einbindung der Zielgruppe:

Ja

Chancen und Nutzen

Schaffung von Identifikation junger Menschen mit den Arealen und Räumen in der Innenstadt; Gestaltung der Innenstadt mit und für junge Menschen; die Innenstadt soll ein Ort werden, an dem sich junge Menschen gerne aufhalten und Angebote abgestimmt nach deren Bedürfnissen entstehen.

Risiken

Angebote sprechen nicht alle in derselben Altersgruppe und in anderen Altersgruppen an.

Anwendung agiler Arbeitsmethoden/Instrumente

  • Kanban
  • Stand-Up

Sonstige

Regelmäßige Meetings und Absprachen mit den Kooperationspartner*innen.

Kanäle und Formate

  • co-kreative Formate
  • Umfragen
  • Weitere Beteiligungsformate

Das Projekt MyCity.MyPlace. möchte jungen Menschen Mitsprache und Mitwirkung bei der Gestaltung der Innenstadt ermöglichen und junge Menschen in der Stadt sichtbar machen. Ebenso zielt das Projekt darauf ab, dass sich junge Menschen mit der Stadt, in der sie leben, identifizieren und die Möglichkeit erhalten, die Stadt zum Lebensraum für sich zu kreieren und zu gestalten.Dafür wurde im Juli mit einer Umfrage begonnen, die bei den jungen Menschen die Wirkung der Innenstadt auf ihre Bedürfnisse abfragt und Wünsche und Bedarfe in Erfahrung bringen soll. Desweiteren war MyCity.MyPlace. im Sommer mit vielfältigem kulturellem Programm und jungen regionalen Künstler*innen auf dem City Mobil der KME unterwegs, bespielte verschiedenen Plätze in der Innenstadtund konnte so junge Menschen erreichen und mit diesen ins Gespräch kommen. Zudem wurden Workshops in Kooperation mit der Kulturküche angeboten, wie beispielsweise ein Empowerment-Workshop für junge Frauen. Die Angebote wurden medial über Socia Medie begleitet und zugänglich gemacht. MyCity.MyPlace hat hier mit dem Streetwork der SJB, der KME, der Kulturküche und weiteren Intitiativen kooperiert.

Jugendliche, junge Erwachsene aus der Stadtgesellschaft

Aktive Einbindung der Zielgruppe:

Ja

Chancen und Nutzen

Schaffung von Identifikation junger Menschen mit den Arealen und Räumen in der Innenstadt; Gestaltung der Innenstadt mit und für junge Menschen; die Innenstadt soll ein Ort werden, an dem sich junge Menschen gerne aufhalten und Angebote abgestimmt nach deren Bedürfnissen entstehen.

Risiken

Angebote sprechen nicht alle in derselben Altersgruppe und in anderen Altersgruppen an.

Anwendung agiler Arbeitsmethoden/Instrumente

  • Kanban
  • Stand-Up

Sonstige

Regelmäßige Meetings und Absprachen mit den Kooperationspartner*innen.

Kanäle und Formate

  • co-kreative Formate
  • Umfragen
  • Weitere Beteiligungsformate

Einbindung Zielgruppe in das Projekt

  • Initiierungsphase 1

Stadtinterne Kommunikation und Mitwirkung

  • Initiierungsphase 1

Kommunikation und Mitwirkung nach außen

  • Umsetzungsphase 2

Projektphasen und geplante Schritte

Seil Bild
Initiierungsphase

Vernetzung, Planung des Programms, Formulierung der Ziele und Inhalte

Abgeschlossen
Umsetzungsphase

Veröffentlichung der Programms, Social Media-Arbeit, Durchführung des Programms

Abgeschlossen
Abschlussphase

Bericht, weiterführende Programm- und Projektplanung

In Arbeit

Sachstand, Erfolge, Lernerfahrungen

MyCity.MyPlace. arbeitet weiterhin mit Themengruppen, in denen Jugendliche (14-27 Jahre) ihre Ideen und Bedarfen für eine zukunftsfähige Innenstadt entwickeln. Die Schwerpunkte sind unter anderem (Rad-)Verkehr, gesellschaftliche Pluralität und Jugendkultur. Diese Themen spiegeln die Lebenswelt der Jugendlichen wieder. 

Seit Januar 2024 ist MyCity.MyPlace. enger mit der Fachstelle Jugendbeteiligung verbunden. Diese Anbindung hat sich als äußert positiv erwiesen, da sie die Vernetzung mit stadtweiten Jugendbeteiligungsstrukturen fördert und neue Synergien entstehen lässt.

Ein Erfolg ist die Verstetigung des Thementisches „MyCity.MyPlace.“ innerhalb der Karlsruher Jugendkonferenz. Dadurch können Jugendliche auch bei dieser Veranstaltung ihre Anliegen regelmäßig einbringen und aktiv an der Gestaltung der Innenstadt mitwirken. Daneben wurden zwei jugendkulturelle Veranstaltungen – das Jugend.Kultur.Festival und der AnimeDay – etabliert. Darüber hinaus ist die Umsetzung der Regenbogenfläche in der Kaiserstraße im Frühjahr 2025 ein wichtiges Zeichen für die Jugendlichen, dass sie durch ihre Beteiligung am Stadtgeschehen etwas bewegen können.

Ausblick

Im Jahr 2025 wird MyCity.MyPlace. weiterhin die Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Ideen begleiten. Durch die Etablierung des Thementisches bei der Karlsruher Jugendkonferenz, können junge Menschen ihre Ideen regelmäßig mit Verwaltung und Kommunalpolitik diskutieren. 

Ein weiteres Highlight in diesem Jahr ist das Jugend.Kultur.Festival 2025 (28. Juni 2025) auf dem Kronenplatz. Die Veranstaltung soll Jugendkultur in die Innenstadt bringen und so ein Zeichen für jugendkulturelle Angebote im öffentlichen Raum setzen. Gleichzeitig soll die Veranstaltung den Jugendlichen die Möglichkeit bieten, weitere Ideen zur Innenstadtentwicklung zu äußern und gemeinsam mit MyCity.MyPlace. weiter zu verfolgen. Zur Unterstützung und Begleitung der Jugendlichen sind weiterhin kommunale Haushaltsmittel erforderlich.

Aktualisiert am 20.05.2025

Personen und Rollen

Dezernent

  • OB Dr. Frank Mentrup

Dezernent

  • OB Dr. Frank Mentrup

Dezernent

  • OB Dr. Frank Mentrup