karlsruhe_wohnraum.jpg

Wohnraumstrategie Karlsruhe

Beginn

01.01.2026

Status

Laufend

Die Versorgung der Bevölkerung mit adäquatem Wohnraum ist eine zunehmende Herausforderung; steigende Mieten sowie gestiegene Bau- und Finanzierungskosten bei einer gleichzeitig geringen Akzeptanz von Nachverdichtungsmaßnahmen sind die aktuellen Rahmenbedingungen auf dem Wohnungsmarkt. In der Bürgerumfrage 2024 - als Vorbereitung auf das ISEK 2040 - haben die Karlsruher*innen das Thema Wohnen/Wohnraumversorgung als größte Herausforderung für die Stadt Karlsruhe in den nächsten 10 bis 15 Jahren identifiziert. Deshalb soll die "Wohnraumstrategie Karlsruhe" geeignete kommunale Maßnahmen entwickeln, um die Versorgung der Karlsruher Bevölkerung mit Wohnraum zu verbessern. Dabei sollen sämtliche Wohnungsmarktakteur*innen einbezogen und allgemein der Dialog und Austausch intensiviert werden. Einzelne Maßnahmen sollen bereits in der Erarbeitungsphase der Strategie umgesetzt werden (z. B. Runder Tisch Wohnen, Bündnis für Wohnen). Ziel des Projekts ist es, eine mit allen Akteur*innen abgestimmte Strategie der Wohnraumversorgung in Karlsruhe zu erarbeiten und ein nachhaltiges Netzwerk für Wohnraumversorgung aufzubauen - in enger Abstimmung und parallel zum laufenden ISEK 2040-Prozess. Hierfür sollen idealerweise zwei IQ-Projektstellen beim Amt für Stadtentwicklung geschaffen werden. Nach erfolgreicher Besetzung soll die Leitprojektverantwortung an diese übergehen.

Akteure des Immobilienmarktes, Gesellschaften und Ämter der Stadt Karlsruhe

Aktive Einbindung der Zielgruppe:

Ja

Chancen und Nutzen

Verbesserte Wohnraumversorgung der Bevölkerung

Risiken

Allgemein hohe Abhängigkeit von externen, kaum beeinflussbaren Entwicklungen (Zinsen, Konjunktur etc.)

Kanäle und Formate

  • Beteiligunsportal
  • co-kreative Formate
  • Karlsruhe.de
  • Weitere Beteiligungsformate

Chancen und Nutzen

Verbesserte Wohnraumversorgung der Bevölkerung

Risiken

Allgemein hohe Abhängigkeit von externen, kaum beeinflussbaren Entwicklungen (Zinsen, Konjunktur etc.)

Die Versorgung der Bevölkerung mit adäquatem Wohnraum ist eine zunehmende Herausforderung; steigende Mieten sowie gestiegene Bau- und Finanzierungskosten bei einer gleichzeitig geringen Akzeptanz von Nachverdichtungsmaßnahmen sind die aktuellen Rahmenbedingungen auf dem Wohnungsmarkt. In der Bürgerumfrage 2024 - als Vorbereitung auf das ISEK 2040 - haben die Karlsruher*innen das Thema Wohnen/Wohnraumversorgung als größte Herausforderung für die Stadt Karlsruhe in den nächsten 10 bis 15 Jahren identifiziert. Deshalb soll die "Wohnraumstrategie Karlsruhe" geeignete kommunale Maßnahmen entwickeln, um die Versorgung der Karlsruher Bevölkerung mit Wohnraum zu verbessern. Dabei sollen sämtliche Wohnungsmarktakteur*innen einbezogen und allgemein der Dialog und Austausch intensiviert werden. Einzelne Maßnahmen sollen bereits in der Erarbeitungsphase der Strategie umgesetzt werden (z. B. Runder Tisch Wohnen, Bündnis für Wohnen). Ziel des Projekts ist es, eine mit allen Akteur*innen abgestimmte Strategie der Wohnraumversorgung in Karlsruhe zu erarbeiten und ein nachhaltiges Netzwerk für Wohnraumversorgung aufzubauen - in enger Abstimmung und parallel zum laufenden ISEK 2040-Prozess. Hierfür sollen idealerweise zwei IQ-Projektstellen beim Amt für Stadtentwicklung geschaffen werden. Nach erfolgreicher Besetzung soll die Leitprojektverantwortung an diese übergehen.

Akteure des Immobilienmarktes, Gesellschaften und Ämter der Stadt Karlsruhe

Aktive Einbindung der Zielgruppe:

Ja

Chancen und Nutzen

Verbesserte Wohnraumversorgung der Bevölkerung

Risiken

Allgemein hohe Abhängigkeit von externen, kaum beeinflussbaren Entwicklungen (Zinsen, Konjunktur etc.)

Kanäle und Formate

  • Beteiligunsportal
  • co-kreative Formate
  • Karlsruhe.de
  • Weitere Beteiligungsformate

Einbindung Zielgruppe in das Projekt

  • Während aller Phasen

Stadtinterne Kommunikation und Mitwirkung

  • Während aller Phasen

Kommunikation und Mitwirkung nach außen

  • Während aller Phasen

Personell

2 Zukunfts-Projektstellen, weitere Ressourcen bei den Teammitgliedern und Stakeholdern aus dem Bestand

Finanziell

Je nach noch zu klärender Projektstruktur zwischen 30.000 und 90.000 Euro; deshalb Pauschalansatz von 50.000 Euro für zwei Jahre

Projektphasen und geplante Schritte

Seil Bild
Initiierungsphase

Aufsetzen des Projekts, Zusammenstellen benötigter Informationen etc.

In Arbeit
Umsetzungsphase

Aufnahme der Arbeit im Projektteam; Einbeziehung der Wohnungsmarktakteur*innen; Umsetzung von Maßnahmen; Netzwerkaufbau

Noch nicht begonnen
Abschlussphase

Endbereicht, etabliertes Netzwerk; Organisationsform zur weiteren Umsetzung/Monitoring

Noch nicht begonnen

Personen und Rollen

Dezernent

  • BM Daniel Fluhrer

Dezernent

  • BM Daniel Fluhrer

Dezernent

  • BM Daniel Fluhrer