
Dachmarke Personalmarketingkampagne
Beginn
01.06.2023
Status
Laufend
Projektbeschreibung
Unsere größte Stärke ist die Menschen, die bei uns arbeiten: Neue Kolleg*innen zu finden, ist eine bedeutende Aufgabe für uns. Das Zukunftsprojekt setzt genau an diesem Punkt an und hat zum Ziel, die Arbeitgeberin (noch) bekannter zu machen und uns als Employer of Choice in den Köpfen von (potentiellen) Bewerbenden zu positionieren.
Kreativ, partizipativ und vernetzt entsteht erstmals in Zusammenarbeit mit einer Kreativagentur eine Kampagne, die das Ausbildungs- und Personalmarketing verbindet und alle potentiellen Bewerber*innen anspricht.
Mit einer gemeinsamen Kampagne wird das Personal- und Ausbildungsmarketing erstmals miteinander verbunden sowie ein gemeinsamer einheitlicher Auftritt kreiert, der zur attrraktiven Positionierung am Bewerbendenmarkt passt. Weitere Ziele: Stärkung des Images als attraktive Arbeit-/Ausbildungsgeberin, Erhöhung des Wiedererkennungswerts, um sich im Wettbewerb abzuheben, Nutzung von Synergie- sowie Cross-Selling-Effekten.
Die Kampagne soll durch eine Kreativagentur begleitet und durch das zielgruppenspezifische Know-how der Fachbereiche zu den Bewerber*innengruppen gelenkt werden. Die Zielerreichung des Projekts soll durch einen Projektplan sowie einer kontinuierlichen Überwachung der Zeitziele sowie der eingesetzten Ressourcen sichergestellt werden.
Alle Zukunfts-Korridorthemen werden tangiert: Präsentation von Karlsruhe als attraktive Arbeitgeberin und moderne bunte Verwaltung, liebens- und lebenswerter Freizeit- und Wohnort sowie innovativer und wirtschaftsstarker Arbeitsstandort für die dringend gebrauchten Fachkräfte und ihre Familien.
Individuelle und zielgruppenspezifische Ansprache aller potentiellen Bewerbenden sowie Gewinnung zukünftiger Mitarbeitenden und Auszubildenden
Aktive Einbindung der Zielgruppe:
Ja
Chancen und Nutzen
In Zukunft überhaupt noch ausreichend qualifziertes und motiviertes Personal gewinnen zu können.
Risiken
Drastische Personalnot mit der Gefahr, (Pflicht)Aufgaben nicht mehr bewältigen zu können.
Anwendung agiler Arbeitsmethoden/Instrumente
- Design Thinking
- Kanban
- Personas
- Retrospektive
Sonstige
ggf. Barcamps, Formate zur Einbindung (Marketingrat)
Kanäle und Formate
- co-kreative Formate
- Informationsveranstaltungen
- Intranet
- Umfragen
Einbindung Zielgruppe in das Projekt
- Umsetzungsphase 2
Stadtinterne Kommunikation und Mitwirkung
- Während aller Phasen
Kommunikation und Mitwirkung nach außen
- Abschlussphase 3
Personell
1,0 VZW in E 11 TVöD
Finanziell
90.000 Euro über zwei Jahre für Pitch, Agenturleistungen und Umsetzungsstart (kann durch Synergien aus gesamten Personalgewinnungs-budget gestemmt werden)
Sonstige
Das Projekt startet final sobald die Projektstelle besetzt ist.
Projektphasen und geplante Schritte

Initiierungsphase
Bisher: Erstes Zielbild des Projekts definiert, erste Teammitglieder und Stakeholder, Stakeholder und Beirat festgelegt Offenes To-do: Ausschreibung Kreativagentur
In Arbeit
Umsetzungsphase
Start des Arbeitsteams nach Agentur-Auswahl
Noch nicht begonnen
Ausblick
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es von besonderer Bedeutung, dass wir uns als attraktive Arbeitgeberin auf dem Arbeitsmarkt - und damit bei unseren vielfältigen Zielgruppen positionieren. Das Projekt Dachmarke Personalmarketingkampagne („eine verbindende Ausbildungs- und Personalmarketingkampagne“) fokussiert die Zielgruppe der potentiellen Bewerbenden und zukünftigen Auszubildenden bzw. Mitarbeitenden. Kreiert wird erstmalig eine Kampagne, die das Ausbildungs- und Personalmarketing verbindet und alle potentiellen Bewerber*innen anspricht sowie die Besonderheiten der Stadt als attraktive Arbeitgeberin und Ausbildungsbetrieb aber auch als Freizeit- und Lebensort präsentiert.
Im Jahr 2024 haben wir uns auf die vorbereitenden Aktivitäten für das Projekt konzentriert. Unsere Bedarfe und unser Zielbild wurden klar definiert, eine Beteiligungsstrategie entwickelt. Neben einem neu einberufenen Fachbeirat, bestehend aus Amtsleitungen quer durch die Dezernate, haben wir auch den Gesamtpersonalrat, das Gleichstellungsbüro und die KME als Berater*innen entlang des gesamten Entwicklungsprozesses definiert.
Mit der Teilnahme an der SLK im November 2024 konnten wir erreichen, dass unser Projekt bei der dortigen Zielgruppe (noch) bekannter wurde und haben gleichzeitig spannende Impulse zur Ausgestaltung der neuen Kampagne gewonnen. Auch hinter die Suche nach einer passenden Kreativagentur konnten wir einen Haken setzen.
Nach einem zweistufigen Vergabeverfahren haben wir zum Jahresende 2024 den Vertrag mit der Kreativagentur MDCT aus Stuttgart unterschrieben, zum neuen Jahr fiel der Startschuss für die Zusammenarbeit. In der ersten Jahreshälfte 2025 wird – unter Einbezug unserer internen Ziel-gruppen – die Strategie des Außenauftritts entwickelt und festgelegt: Ein einzigartiger, sprachlicher USP, eine moderne Farbgebung und eine besondere Bilderwelt.
Bei der Hausmesse am 5. Juni 2025 lüften wir den Vorhang und machen die neue Ausbildungs- und Personalmarketingkampagne für unsere Kolleginnen und Kollegen erlebbar, bevor der externe Roll-out in der zweiten Hälfte des Jahres startet.
Aktualisiert am 20.05.2025
Personen und Rollen
Dezernent
- BM Dr. Albert Käuflein
Dezernent
- BM Dr. Albert Käuflein
Dezernent
- BM Dr. Albert Käuflein
