
Karlsruhe Stiftung
Beginn
01.01.2025
Status
Laufend
Projektbeschreibung
Die Stiftung, deren Gründung für den Sommer/Frühherbst 2025 geplant ist, wird eine zentrale Anlaufstelle für Bürger*innen und Wirtschaftsunternehmen sein. Sie richtet sich an alle, die sich aktiv zum Wohle ihrer Stadt einsetzen möchten. Als Kompetenzzentrum rund um die Themen „Spenden, Nachlässe, Fundraising etc.“ wird die Stiftung Angebote sichtbar machen und die Verankerung einer Würdigungs- und Dankeskultur etablieren.
Ziel der Stiftung ist es, eine zentrale Anlaufstelle zu sein für interessierte Bürgerinnen und Bürger und Wirtschaftsunternehmen, die sich zum Wohle ihrer Stadt einsetzen wollen. Somit kann ein gemeinschaftliches „Wir-Gefühl“ erzeugt werden. Hierzu wird die Stiftung als Kompetenzzentrum rund um die Themen „Spenden, Nachlässe, Fundraising etc.“ fungieren und die noch stärkere Sichtbarmachung von Angeboten, aber auch die Verankerung einer Würdigungs- und Dankeskultur etabliert.
Neben der Kernaufgabe, Mittel für die Umsetzung vielfältiger und nachhaltiger Projekte in Karlsruhe zu beschaffen, wird die Stiftung darüber hinaus folgende drei Funktionen übernehmen:
- Dauerhaft über bisher Erreichtes und über zukünftige Projekte berichten (Marke),
- Mit anderen Akteuren zusammenarbeiten (Connect) und
- kleinere Träger bei ihren Projekten unterstützen (Support).
Wie werden die Ziele erreicht?
- Geeignete Fundraisingstrategie und Marketing-Maßnahmen, um fiinanzielle Mittel von Karlsruhrer Bürger*innen und Unternehmen zu erhalten, um bedarfsgerecht die Mittel an gemeinnützige Vorhaben weiterzuleiten.
- Differenizertes Antragswesen für gemeinnützige Einrichtungen, über deren Anträge jeweils - je nach Höhe - die Geschäftsführung oder der Vorstand entscheiden wird.
Wie trägt das Leitprojekt zur Zielerreichung der Korridorziele bei?
Ziel des Korridorthemas "Soziale Stadt" ist es, allen Bevölkerungsgruppen die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben ermöglichen. Die "Karlsruhe Stiftung" löst mit ihrer Arbieit genau dies ein: Sozial schwächere Bürgerinnen und Bürger von Karlsruhe können durch die Förderungen Seitens der Stiftung vermehrt am gesellschaftlichen Leben in Karlsruhe teilnehmen: So können beispielsweise psychisch oder physich eingeschränkte Menschen an Sportereignissen teilnehmen, Schwimmkurse können ermöglicht werden oder pädagogische Programme an Schulen umgesetzt werden, die sonst nicht möglich wären. Somit kann die Stiftungsarbeit einen aktiv gelebten Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Karlsruhe leisten.
A. Potenzielle Spender*innen, Nachlsasgebende: Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. B. Gemeinnützige Organisationen in Karlsruhe, die als Zuwendungsempfänger in Frage kommen.
Aktive Einbindung der Zielgruppe:
Ja
Chancen und Nutzen
Karlsruher Bürger*innen können sich durch ihr Engagement mit ihrer Stadt identifieren ("Wir Gefühl"); Generierung von zusätzlichen Mitteln außerhalb des städtischen Haushalts!
Risiken
Projektwünsche übersteigen die externe Mittelakquise!
Anwendung agiler Arbeitsmethoden/Instrumente
- Kanban
- Personas
- Retrospektive
Sonstige
Projektmanagement-Software: Meistertask
Kanäle und Formate
- co-kreative Formate
- Informationsveranstaltungen
- Presse
Einbindung Zielgruppe in das Projekt
- Während aller Phasen
Stadtinterne Kommunikation und Mitwirkung
- Während aller Phasen
Kommunikation und Mitwirkung nach außen
- Umsetzungsphase 2
Personell
1 MA (abgestellt durch STK) + je nach Projekterfolg weitere MA
Finanziell
Stiftungskapital: 250.000 € (HHPlan 24); lfd. Aufwendungen für Stiftungsverwaltung (Administration, Buchhaltung, Marketing, ÖA, Fundraising-Maßnahmen)
Sonstige
Mittelfristig: Eigene Räumlichkeiten mit repräsentativem Charakter in der Innenstadt
Projektphasen und geplante Schritte

Initiierungsphase
Abstimmung RP Karlsruhe + Finanzbehörden; interne Festlegungen mit dem Lenkungskreis (Dez 1, Dez. 3, Dez. 4, ZJD und STK)
Abgeschlossen
Umsetzungsphase
Gen. RP Karlsruhe + Beschlussfassung Gründung 1. Quartal 2025; Konzepte Fundraising + Kommunikation; Akquise Fördernde, weitere Projekte
In Arbeit
Abschlussphase
Stiftung auf Dauer angelegt, "Abschlussphase" = Ende der ersten Anfangsphase, somit die ersten 3 Jahre nach Gründung.
Noch nicht begonnen
Personen und Rollen
Dezernent
- Dr. Martin Lenz
Dezernent
- Dr. Martin Lenz
Dezernent
- Dr. Martin Lenz
