
BC Weststadt
Beginn
23.11.2021
Status
Laufend
Projektbeschreibung
Der Bildungscampus ist eine Kooperationsgemeinschaft aus mehreren Bildungseinrichtungen (das Badischen Konservatorium, die städtische Musikschule, die Volkshochschule und das Internationale Begegnungszentrum), die auf dem Dragonerareal beheimatet sind. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich hier frei entfalten und bilden.
Der "Bildungscampus" soll als Raum für Weiterbildung und Begegnung für alle Altersgruppen wahrgenommen und genutzt werden. Gemeinsame Aktionen und Veranstaltungen wie Tag der Offenen Tür, Sommerfeste sowie weitere interdisziplinäre Angebote (z.B. Musik und Tanz, Internationale Kultur mit Wort und Musik, etc.) sollen das grundständige Angebot der Partner bereichern und neue Zielgruppen erschließen. Der Bildungscampus wird als offener Raum verstanden, in dem sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene frei entfalten und bilden können. Mit Angeboten wie beispielsweise Hausaufgabenbetreuung in der VHS, musikalischer Bildung am Badischen KONServatorium und interkulturellen Kursen im IBZ soll der Bildungscampus ein Ort der Begegnung, gemeinschaftlichen Weiterbildung und Freizeitgestaltung sein. Das gemeinsame Areal an der Kaiserallee 12c-e muss durch ein räumliches Gesamtkonzept zu einem Campus mit Aufenthaltsqualität und Anlauf-/Treffpunkten für die unterschiedlichen Ziel- und Besuchergruppen werden.
MAßNAHMEN: Konzeptionelle und strategische Weiterentwicklung des Angebots und des Standortes. Weiterentwicklung der Marke Bildungscampus und der gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit.
KORRIDORZIELE: Eines der wesentlichen Ziele des Korridors "Soziale Stadt" ist es, "allen Bevölkerungsgruppen die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben zu ermöglichen". Genau hier setzt der Bildungscampus durch die Vernetzung der drei Bildungspartner an und ermöglicht so einen niederschwelligen Zugang auch zu den jeweils anderen zwei Häusern. Für die Personengruppen, die bislang noch keinen Kontakt zu einem drei Häsuer hatten, kann dies durch eine Marketingmaßnahme des "Bildungscampus" eventuell erstmals gelingen.
Intern: Kolleg*innen der Stadtverwaltung, besonders die IQ-Kolleg*innen. Extern: Die bisherigen Zielgruppen der 3 Bildungspartner, aber auch auch alle anderen Karlsruher*innen, die Interesse an Weiterbildung und persönlicher Entwicklung haben.
Aktive Einbindung der Zielgruppe:
Ja
Chancen und Nutzen
Erhöhte Öffentlichkeitswirkung für alle 3 Häuser und Erschließung neuer Zielgruppen, die Teilhabe für alle Bevölkerungsschichten ermöglicht.
Risiken
Irritation zu den Namen "BC" und den anderen drei Einrichtungen. Der potenzielle BC-Besucher muss klar wissen, was ist der BC und welche Einrichtungen dazu gehören.
Kanäle und Formate
- co-kreative Formate
- Informationsveranstaltungen
- Presse
- Weitere Beteiligungsformate
Einbindung Zielgruppe in das Projekt
- Während aller Phasen
Stadtinterne Kommunikation und Mitwirkung
- Während aller Phasen
Kommunikation und Mitwirkung nach außen
- Während aller Phasen
Personell
Siehe Teammitglieder
Finanziell
Jährl. ca. 15-20 T€ (für gemeinsame Kommunikation und große gemeinsame Veranstaltungen)
Projektphasen und geplante Schritte

Initiierungsphase
Konzeptabstimmung aller drei Partner, Entwicklung eines einheitlichen CDs, IQ-Status, Festlegung des Zeitplans.
Abgeschlossen
Umsetzungsphase
Offizieller Pressestart 23.11.2021, Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Aktivitäten ab 2022.
In Arbeit
Abschlussphase
Es ist bislang kein Enddatum der Kooperationsgemeinschaft geplant.
Noch nicht begonnen
Sachstand, Erfolge, Lernerfahrungen
Nach dem Einzug des Badischen KONServatoriums in sein neues Musikschulgebäude – und somit auch physisch auf den Bildungscampus an der Kaiserallee 12c-e – konnte die Zusammenarbeit unter den drei Partnern Volkshochschule, Badisches KONServatorium und Internationales Begegnungszentrum weiter intensiviert werden.
Nach der großen Eröffnungswoche des KONServatoriums im Oktober 2024 wurde am 10. Mai 2025 das große Einweihungs- und Eröffnungsfest des Bildungscampus Weststadt mit einem Hoffest auf dem gemeinsamen Areal gefeiert.
Höhepunkt des Tages war die zweimalige Aufführung des gemeinsamen Kinder-Musicals „Kunterbunt“, woran über das „Singen macht Schule“-Projekt des KONServatoriums auch die Hebel- und Gutenberggrundschule beteiligt waren. Knapp 70 Kinder und Jugendliche erzählten die Geschichte der Königin Kunterbunt im Land der Farben, die erkennen muss, dass das friedvolle, harmonische Zusammenleben nur möglich ist, wenn alle Farben gleichermaßen zur Geltung kommen.
Auf der Open Air Bühne im Hof waren vier Stunden Programm der drei Bildungspartner geboten sowie ein buntes Rahmenprogramm mit Spiel, Spaß und Aktion. In den Häusern der Volkshochschule, des ibz und des KONS konnten sich die zahlreichen Gäste in verschiedenen Angeboten ausprobieren und das Programm auf dem Campus entdecken.
Neben der großen Eröffnung läuft als gemeinsames Projekt der Bildungscampus-Partner das Songwriting Format #musikverbindet für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren weiter. In den von von „Kultur macht stark“ geförderten Kursen lernen die Jugendlichen, unter Anleitung ihre eigenen Songs zu texten, produzieren und performen, um sie u.a. bei der BC-Eröffnung und im Juli 2025 beim MONDO-Fest auf die Bühne zu bringen. Das Songwriting-Projekt läuft am Campus seit 2023, im Sommer 2025 wird es zwei Ferien-Kompakt-Kurse geben.
Ausblick
Nach der großen Eröffnung werden ab Herbst 2025 neue Formate am Campus starten. Um die bisherigen Formate zu evaluieren und das Campus-Areal weiter zu einem Ort der Begegnung werden zu lassen, sind von der Arbeitsgruppe der drei Partner verschiedene Beteiligungsprozesse sowie eine Bedarfsanalyse für die Ausgestaltung der Campus-Idee in Arbeit. Das Café Globus im ibz soll durch eine Umgestaltung und das Anlegen einer attraktiven Außenfläche zum neuen, zentralen Campus-Treffpunkt werden.
Aktualisiert am 26.05.2025
Personen und Rollen
Dezernent
- BM Dr. Martin Lenz
Dezernent
- BM Dr. Martin Lenz
Dezernent
- BM Dr. Martin Lenz
